Historischer Verein Bohnental e.V.

Überroth-Niederhofen

Überroth Niederhofen

Erste Erwähnung von Überroth ist in einer Urkunde von 1280 von Wiegand von Neumagen, der behauptet, dass alles was er u.a. in „Rhode“ besitzt, vom Kloster in Mettlach zu Lehen hat.

Überroth, früher nur Roth genannt, gehörte wie Dorf im Bohnental schon früh zur Grafschaft Dagstuhl, zur Herrschaft Sötern – Öttingen und Hohenbaldern, dem Amt Grimburg mit dem Hochgericht Schwarzenberg. Seit der französischen Revolution gehörte es mit Dorf zum Hochgericht Neunkirchen/Nahe, ab 1800 zur Mairie Neunkirchen/Nahe, nach 1815 zur  Bürgermeisterei Tholey. Im 19. Jahrhundert bildeten die Orte Überroth und Niederhofen dann die eigenständige Gemeinde Überroth/Niederhofen. Das blieb so bis zum 01.01.1974, als die Saarländische Gebiets- und Verwaltungs-reform eine Neuordnung brachte. Aus der ehemals selbstständigen Gemeinde Überroth/Niederhofen, wurde einer der neun Ortsteile der Großgemeinde Tholey.

Kirchlich gesehen gehörte Überroth zur Pfarrei Hasborn, dort blieben die Einwohner von Überroth bis sie am 31.08.1902 nach Scheuern umgepfarrt wurden.

Niederhofen gehörte wie Lindscheid seit der Entwicklung der Territorien ab dem 12. Jahrhundert zu den Besitzungen der Grafen von Blieskastel um den Schaumberg, die diese von den Bischöfen von Verdun als Lehen hatten. Nach dem  sogenannten Blieskasteler  Erbfolgestreit, der 1274 entbrannte und mit dem Friedensschluss 1291 endete, konnte sich der Herzog von Lothringen den Besitz der Schaumburg und die Vogtei (Schirmherrschaft) über die Benediktinerabtei Tholey, aus der sich dann das Amt Schaumburg entwickelte, sichern. Der Herzog von Lothringen ließ seine Rechte von der Schaumburg aus durch seine jeweiligen Amts-männer ausüben.

Nach dem Tode des letzten lothringischen Herzogs, dem Polenkönig Stanislaus Leczinski  im Jahre 1766, fiel das Herzogtum und damit auch das Amt Schaumburg durch den Vertrag an das Königreich Frankreich, welches wiederum 1787 durch einen Tauschvertrag das Amt Schaumburg an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken abtrat.

Hier verblieb Niederhofen bis zu den Wirren der französischen Revolution 1793. Niederhofen  wurde ab etwa 1815 dem Amt Tholey, später der Bürgermeisterei Tholey zugeordnet. Es war eine eigenständige Gemeinde mit einem eigenem Gemeindevorsteher.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts schlossen sich die beiden ehemaligen eigenständigen Orte Überroth und Niederhofen zu der Gemeinde Überroth/Niederhofen zusammen.